- Die Herausforderung von Neubau und Bestandserweiterung bestand in der Abwicklung der Baumaßnahme zwischen umbauten Produktionshallen, bei laufendem Betrieb sowie der Baustellenlogistik.
- Die Lagerhalle W 205 - aufgeteilt in 7 Brandabschnitte von je 13.880 m² - erhielt im Zuge der Sanierung eine neue Dachhaut aus Trapezprofilen, incl. RWA.
- Erweiterung und Neubau erfolgten ebenfalls bei laufendem Betrieb. Die Vorgehensweise erforderte eine präzise Bauablaufplanung und gute Gewerkekoordination.
- Produktions- und Verwaltungsgebäude sind und bleiben nutzungsbedingt immer reine Zweckbauten, die trotzdem nach einer hohen Ausführungsqualität verlangen.
- Das etwa 100 Jahre alte Gebäude wurde bei laufendem Betrieb saniert. Es galt besonders die Bautoleranzen auszugleichen und die Qualität zu sichern.
- Sicherheit auf höchstem Niveau begleitete diese Bauaufgabe von Anfang bis Ende. Die gute Zusammenarbeit und Arbeitsvorbereitung gewährleistete bei jedem Wetter eine pünktliche Abwicklung.
- Der Neubau erhielt ein Flachdach nach Industriebaurichtlinie. Ein Lichtband sorgt für natürliche Belüftung und Tageslichteintrag. Besondere Bedeutung kam dem ausladenden Vordach zu.
- Die Bauaufgabe wurde mit Mut zur Innovation, Material und Konstruktion gelöst. Die intelligente Kombination aus Sandwichelementen, Konstruktion und Fachmontage ist die Leistung, die HAMRSEN KOMTEC hierbei auszeichnet.
- Die Herausforderung bestand in der Sanierung und Bestandserweiterung des alten Mauerwerks und der vorhandenen Stahlkonstruktion unter Berücksichtigung der Bautoleranzen und Materialien.
- Sanierungen mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade, deren Oberfläche durch Reflektion und Absorption des Lichts visuell interessante und lebhafte Strukturen erhält.
- Herstellung des Dachschichtenpakets einschließlich Akustik-Trapezprofilen, Dachausstieg, RWA's.
- Hier wurde mit minimalem energetischem und hohem technischem Aufwand ein Optimum an Komfort für gutes und gesundes Raumklima ohne fossile Brennstoffe geschaffen.
- Die Fassadensanierung erfolge bei laufendem Betrieb. Dazu wurden die geöffneten Fassaden im Stundentakt mit neuen Unterkonstruktionen und Sandwichelementen fugendicht geschlossen.
- Detaillierte Werkplanung, gute Logistik und schnelle Bauweise waren auschlaggebend für die Abwicklung des Neubaus im direkten Anschluss an einen produzierenden Betrieb.
- Beispiel einer VHF-Fassade, optisch ansprechend mit Metallleichtbauelementen inszeniert und wirtschaftlich effizient ausgestattet.
- Ein gutes Beispiel für eine Gebäudehülle mit Kassettenfassade (Trapezprofil-Außenschale), einschließlich aller Anschlüsse für Brüstung, Leibung, Fenstersturz und Dachabdichtung ebenfalls mit Trapezprofilen.
- Die optisch ansprechende, anspruchsvolle Sanierung der Überladebrücke und Bestandserweiterung erfolgte bei laufender Produktion und stand unter dem Aspekt der Detail- und Farbanpassung gemäß BASF Corporate Architektur.
- Der Neubau erstrahlt im Corporate Design des Unternehmens. Die gewerkeübergreifenden Leistungen betrafen die Sandwichfassade, das Warmdach und das Kaltdach aus Trapezprofilen mit Lichtplatten.
- Das Kaltdach aus Trapezprofilen über der stark befahrenen, zweispurigen Werkstraße konnte dank exakt Terminplanung in sehr kurzer Bauzeit pünktlich fertigstellt werden.
- Generalplanmäßige Projektabwicklung in mehreren Bauabschnitten unter besonderer Berücksichtigung anspruchsvoller Tragwerke, Nutzungen und Gebäudehüllen mit Metallleichtbauelementen.
- Vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung hat HARMSEN KOMTEC den Bauherrn kompeten beraten und die Fassaden mit dem Produkten aus dem Kerngeschäft zuverlässig ausgeführt.
- Fassadengestaltung mit Kassetten- und Trapezprofilen - schnell, schlicht und schick – die drei Adjektive bringen es auf den Punkt. Wirtschaftlicher kann man nicht bauen.
- Vorbei ist die Tristesse im Industriebau. Das zeigt die gelungene Fassadengestaltung mit Harzkompositplatten, ästhetisch ansprechend bis ins kleinste Detail.
- Gefordert war eine puristische und dennoch überzeugende Gestaltung für ein modernes Hochregallager und eine architektonische Gesamtpräsentation.
- Herstellung und Fachmontage eines Warmdaches mit tragender Trapezprofileinlage und mineralischer Wärmedämmung und Folienbahn sowie Herstellung und Fachmontage eines Vordaches als Kaltdach.
- Den Produktionsstandort kennzeichnet nach außen hin eine moderne Hallenkonstruktion aus Sandwichelementen in den Hausfarben des Unternehmens. Das Flachdach ruht auf einer Dachtragschale aus Trapezprofilen.
- Die Sanierung erfolgte bei laufendem Betrieb. Labor und Rechenzentrum verlangten nach einem hohen Ausstattungsstandard.
- Ein gelungenes Beispiel für die schnelle und preisgünstige Realisierung eines Bürohauses mit einer VHF-Konstruktion aus Sidingelementen.
- Die gesamte Halle, einschließlich aller Anschlüsse, erledigte HARMSEN KOMTEC gewerkeübergreifend aus einer Hand. Dadurch konnte die Baumaßnahme pünktlich fertiggestellt werden.
- Beispiel für gute Teamarbeit mit dem Architekten und in der Detailabstimmung. Auf diese Weise konnte der Neubau innerhalb kurzer Realisierungszeit pünktlich fertiggestellt werden.
- Die gesamte Gebäudehöhe einschließlich Turm beträgt 100 m. Beispielhaft waren hier die Sicherheitsmaßnahmen gegen Absturz, die Koordination der Materiallieferungen und die Logistik.
- Die Dachsanierung wurde bei laufender Produktion von erfahrenen HK-Mitarbeitern durchgeführt. Industriekletterer sicherten die Arbeitsbereiche mit Sicherheitsnetzen.
- Beispiel für gute Bauleistung und Gestaltung mit einer Gebäudehülle aus trapezprofilierten Sandwichelementen und einem Sandwich-Dachaufbau.
- HARMSEN KOMTEC war an dem Entstehungsprozess dieses Handelshauses maßgeblich beteiligt. Der neue Stewes Hagebaumarkt besticht durch seine markanten Gebäudehüllen aus Glas- und Metall.
- Neubau und Bestanderweiterung wachsen gestalterisch zusammen. Hier entstand ein wirtschaftlich solider Industriekomplex in top Qualität und zweckmäßiger Gestaltung.
- Außergewöhnliche Visionen haben ihren Ursprung in kreativen Inspirationen. Diese werden am Standort Heitersheim durch Materialien, Oberflächen und Systeme zum Leben erweckt.
- Lösung der Bauaufgabe durch gute Gewerkekoordination hinsichtlich Dach, Wand und Bauelemente. Die Herausforderung bildete der umbaute Gebäudebestand, in dem während der Bauarbeiten komplett weiter produziert wurde.
- Ziel der Bestandserweiterung war die maßgeschneiderte harmonische, optische Zusammenfügung von Sanierung und Neubau mit einer einheitlichen Gesamtansicht.
- Ein Gebäude mit auffällig vielen Ecken und Kanten in der gesamten Gebäudehülle. Alle An- und Abschlüsse der Fassade wurden exakt vorgeplant fachgerecht und pünktlich ausgeführt.
- Die Firma WOB erhielt eine Fassade aus Sandwichelementen mit streng vertikal gegliederten Stahl-Glas-Elementen, die gleichzeitig den Tageslichteintrag gewährleisten. Das Dach ist als Warmdach ausgebildet.
- Kombination aus Industrie-Sandwichelementen und Aluminium-Glasfassade mit sympathischem Farbspiel und Warmdach aus einem Schichtenpaket mit Trapezprofilen, Mineralwolldämmung und EPDM-Dachbahn.
- Mit einer Gebäudehülle aus Metallleichtbauelementen sicherte sich die Bauherrschaft ein Optimum an gestalterischen Kombinationsmöglichkeiten und wirtschaftlichen Vorteilen.
- Umbau und Bestandserweiterungen wurden unter Berücksichtigung der betriebswirtschaftlichen Abläufe planerisch und abwicklungstechnisch zügig zur Zufriedenheit der Bauherren realisiert.
- Erfahrene Bauherren fordern erfahrene Metallbauer – so wie am VW-Standort in Emden. Die Einhüllung des Neubaus mit einer Sandwichwand und einem Warmdach verlief reibungslos, schnell und unfallfrei.
- Die Kombination aus Sandwichelementen und Kassettenprofilen mit Schallabsorption und Lichtbändern in der Fassade sorgt in der SAP Pilotanlage für eine gute Arbeitsumgebung.
- Das Technikgebäude wurde in Stahlbauweise hergestellt, inkl. der Türe, Türen, Fenster und Lüftungselemente. Die Kläranlage selbst erhielt einen besonderen Korrosionsschutz.
- Den Neubau umhüllen moderne Sandwichelemente und eine VHF-Konstruktion mit Aluminium-Wellprofilen. Im Leistungspaket war auch das Warmdach mit allen An- und Abschlüssen enthalten.
- Die Bauaufgabe bestand in der Forderung nach einer architektonisch überzeugenden Gestaltung unter besonderer Berücksichtigung des Corporate Designs der Unternehmensgruppe.
- Innenwände mit hohem Anspruch an die Luftdichtheit bei InfraServ GmbH auf dem Areal des Hoechst-Standortes in Wiesbaden.
- Neubau und Erweiterung konnten in kurzer Bauzeit abgewickelt werden Die Fassaden bestehen aus Sandwichelementen, ein Lichtband sorgt für den erforderlichen Tageslichteinfall.
- Der Neubaukomplex besticht von außen durch unterschiedlich gestaltete Fassaden aus Metallleichtbauelementen auf diversen Wandaufbauten und hoch wärmedämmenden Innenwänden sowie der VHF-Konstruktion für das Bürogebäude.
- Zeit ist Geld - das zeigt das Fassadenbeispiel des neuen Baumarktes, der trotz schlechter Witterung mit modernen Metallleichtbauelementen in Windeseile fertiggestellt werden konnte.